Die Prüfungsbesten kommen von Kuhlmann

Wir sind stolz auf Thorben Kruse und Ole Juchem, die ihre Gesellenprüfung als Maurer und Stahl- und Betonbauer mit der Note sehr gut abgeschlossen haben.

Diese Leistungen können sich sehen lassen. Wir sind stolz auf Thorben Kruse und Ole Juchem, die ihre Gesellenprüfung als Maurer und Stahl- und Betonbauer mit der Note sehr gut abgeschlossen haben. Die Prüfungsbesten wurden für ihr hervorragendes Ergebnis von der Handwerkskammer geehrt. Wir gratulieren!

In den Räumen der Kreishandwerkschaft in Oldenburg fiel die Feier Corona-bedingt etwas kleiner und mit mehr Abstand als üblich aus. Lobende Worte wurde selbstverständlich trotzdem gesprochen. Dass die Prüfungsbesten zweier Berufe aus einem Betrieb kommen, sei eine absolute Ausnahme – allerdings würden unsere Auszubildenden oft mit sehr guten Abschlüssen punkten, so der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Dirk Barkemeyer und der stellvertretende Innungsobermeister Heiko Posegga. Im Anschluss überreichte unser Geschäftsführer Dirk Hillmer eine Anerkennung an die beiden frisch gebackenen Gesellen.

Dirk Barkemeyer, Heiko Posegga, Thorben Kruse und Ole Juchem bei der Ehrung der Handwerkskammer Oldenburg.

Maurergeselle Thorben Kruse wird auch als Geselle weiter für das Bauunternehmen Kuhlmann arbeiten. Aktuell erfüllt sich der 24-Jährige einen Traum, er baut sich sein eigenes Haus.

Der Stahl- und Betonbauergeselle Ole Juchem hat bereits mit der Meisterschule begonnen und drückt abends zweimal wöchentlich die Schulbank. Tagsüber ist natürlich auch er weiter ein „Kuhlmann“.

Foto 1: Bernd Juchem, Thorben Kruse, Dirk Hillmer, Ole Juchem und Lars Mundt (von links).
Foto 2: Dirk Barkemeyer, Heiko Posegga, Thorben Kruse und Ole Juchem (von links).

Juist: Mit dem Boot-Shuttle zur Arbeit

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Im Bauunternehmen Kuhlmann arbeiten auch die Experten, die sich auskennen, wenn es um Bauprojekte auf den ostfriesischen Inseln geht. Das Arbeiten auf Baltrum, Juist und Wangerooge gestaltet sich ganz anders als auf dem Festland. Unser Filmteam hat die Crew auf Juist besucht.

Gemeinsam mit den Mitarbeitern ging es mit dem Töwerland Express von Norddeich los und auf Juist weiter mit einer Pferdekutsche zu unserem Bauhof mit Wohnungen für die Kollegen.

Aktuell bauen wir auf Juist ein Haus mit Ferienwohnungen – von der Idee bis zum bezugsfertigen Objekt. Wie das Baumaterial zur Insel und an die Baustelle kommt, zeigen wir in dem Beitrag.

Schul- und Verwaltungsgebäude mit Sporthalle

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Die Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven befinden sich aktuell an zwei Standorten, obwohl sich organisatorisch zusammengehören. Das soll sich ändern. Zurzeit bauen wir an der Friedenstraße ein Schulgebäude mit Atrium. Hier entstehen allgemeine Unterrichtsräume, Multifunktionsräume, Labore, Verwaltungsbüros und zusätzlich eine 4-Feld-Sporthalle für die BBS, die Oberschule Mitte und Vereine in Wilhelmshaven. 900 Schülerinnen und Schüler der BBS Heppens sollen 2023 auf den neuen Campus umziehen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Das Baugrundstück, auf dem wir arbeiten, ist zirka 7,3 Hektar groß. Gebaut wird auf 4674 Quadratmetern. Im ersten und zweiten Obergeschoss entsteht eine Grundfläche von 5299 Quadratmetern. Die Bruttogrundfläche der Sporthalle beträgt 2559 Quadratmeter.

Die Bauarbeiten laufen nach Plan.

Kurzporträt: Unterwegs mit Sergej (Siggi) Müller

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Alle kennen ihn nur unter dem Namen Siggi – den Fahrer des vermutlich saubersten Lkw Deutschlands. Tatsächlich heißt er Sergej Müller und er ist ein Urgestein unseres Unternehmens. Schon vor 26 Jahren hat er bei Kuhlmann angeheuert. Zunächst als Betonbauer auf den Baustellen, fährt er heute das notwendige Material zu seinen Kollegen. Sein Lkw ist ihm heilig, immer tiptop und sauber. Darauf legt er großen Wert.

Wir haben ihn bei einer Fahrt nach Wilhelmshaven begleitet. „Wer früh losfährt, der kommt früher an …“, lautet das Arbeitsmotto von Siggi.

Wir würden gerne mehr Kuhlmänner und -frauen (kurz) vorstellen. Bitte meldet Euch!

Unser Konzept für den Wasserturm in Bad Zwischenahn

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Der denkmalgeschützte Wasserturm in Bad Zwischenahn ist sanierungsbedürftig. Er wurde 1937 nach Entwürfen des Architekten Fritz Höger gebaut. Eine Besonderheit. Ihn zu erhalten ist Ziel von drei Konzepten, über die in der Gemeinde Bad Zwischenahn entschieden werden muss. Auch wir haben dazu Ideen entwickelt. Unser Architekt Lars Frerichs vom Büro neun grad architektur aus Oldenburg ist sich – gerade als Träger des Fritz-Höger-Preises für Backsteinarchitektur – der Bedeutung dieser Aufgabe bewusst.

Westturm-Café: Neuer Anziehungspunkt für Wangerooge

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Im Insel-Westen auf Wangerooge entsteht zurzeit das neue Westturm-Café. Mit der schlüsselfertigen Erstellung wurden wir von der Oldenburger White-Immobiliengruppe beauftragt. Und auch dieses Mal ist es eine besondere Herausforderung, auf einer Insel zu bauen. Ohne großes Gerät und mit viel klassischer Handarbeit hat unser Team den Rohbau im Westdorf bereits weit vorangetrieben.

Direkt neben dem Westturm entsteht ein Drei-Sterne-Aparthotel mit 13 Ferien- und fünf Personalwohnungen. Gastronomie, Fahrradverleih und ein Pool für die Gäste komplettieren das neue Angebot. Dafür musste ein Teil des alten und maroden Gebäudes abgerissen werden, ein kleiner Teil des Bestandes kann in den Neubau integriert werden. Die neuen Apartments für Urlauber werden zwischen 19 und 107 Quadratmeter groß und sind für zwei bis acht Personen geeignet. Die Eröffnung soll zum Saisonstart am 1. März 2021 stattfinden.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Das Leibnizkarree im Wilhelmshavener Villenviertel

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Eines der beliebtesten Wohngebiete in Wilhelmshaven ist das sogenannte Villenviertel mit Häusern aus der Gründerzeit und altem Baumbestand. Hier entsteht das Leibnizkarree mit 39 modernen und nachhaltig gebauten Wohnungen und einer Parkgarage. Die beiden Wohnkomplexe sind komplett barrierefrei, einige Wohnungen für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Rollstuhl ausgestattet. Hier wird generationsübergreifendes Wohnen möglich und die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen aufgegriffen.

Die Mieter werden sich die gemeinsamen Erdgeschosse mit Parkplätzen, Fahrradräumen und Abstellflächen teilen. Diese Etagen sind verschlossen und durch ein automatisches Tor und über die Treppenhäuser bzw. Fahrstühle erreichbar.

Die zwei Gebäude des neuen Leibnizkarrees entlang der Göker-, Leibniz- und Holtermannstraße werden in die Jahrhunderte alte Bausubstanz eingebettet. Fußläufig sind von hier aus Geschäfte, Schulen und Sportstätten erreichbar. Beide Häuser erhalten einen Innenhof (Atrium), der von der Straße aus nicht einsehbar ist. Hier entsteht ein Garten, der sich auf dem Dach der Parkebene im ersten Obergeschoss befinden wird. Weitere Grünflächen werden voraussichtlich auf dem Dach angelegt – zwischen den Terrassen der Penthouse-Wohnungen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Wir bauen das Hannah-Arendt-Haus

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Als neuer Mittelpunkt der Karl-Jaspers-Klinik (KJK) in Wehnen entsteht aktuell das Hannah-Arendt-Haus. An der Nordseite des Klinikgeländes bauen wir ein Klinikgebäude nach höchsten Standards, das auf zwei Etagen mit insgesamt rund 12.800 Quadratmeter Fläche die Bereiche Aufnahme, Diagnostik, Behandlung und Information unter einem Dach vereinen wird.

Für die Patienten werden auf acht Stationen mit je 18 Plätzen (144 Betten) modern ausgestattete Ein- und Zweibettzimmer mit Bad vorgehalten. Jede Station verfügt über einen eigenen Außenbereich, Atrium oder Gartenanlage. Die offene Architektur sowie die ringförmig angelegten Stationen unterstützen eine zeitgemäße medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten.

Der Karl-Jaspers-Klinik ist die Balance von beschützender und zugleich offener Atmosphäre wichtig. Im Eingangsbereich sorgen Sitzinseln für viel Platz für Begegnung und Therapie. Außerdem bieten die Räumlichkeiten mit ihren großen Fenstern schöne Blicke ins Grüne.

Der Neubau fügt sich architektonisch in die denkmalgeschützte Gebäudestruktur und Parkanlage der KJK ein. Die Eröffnung erfolgt 2021.

Kuhlmann baut Rohbau für Bremer Schule

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

In der Hansestadt Bremen entsteht für die Oberschule Hermannsburg ein Neubau mit Fachräumen, einer Mensa mit Küche und zusätzlichen Räumen. Wir errichten den Rohbau für die dringend benötigte Schule.

Aufgrund eine Brandes im Jahr 2013 und dem Abriss des damals betroffenen Mehrzweckgebäudes 2017 wurde das neue Gebäude notwendig. Damit soll für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer ein längeres Provisorium enden. Die Mensa und Fachräume sind in der Übergangszeit in Containern untergebracht. Für den Sport müssen die Schülerinnen und Schüler auf andere Hallen ausweichen.

Das neue Schulgebäude wird als sternförmiges zweigeschossiges Hauptgebäude mit integrierter Sporthalle ausgeführt. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei und verfügt auf zwei Ebenen über behindertengerechte Toiletten. Im Erdgeschoss entsteht eine multifunktionale Zone, die auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden kann. Zudem ist der gesamte Neubau energieoptimiert.

Bremen investiert rund 11,6 Millionen Euro in den Neubau. Am 14. Mai 2019 erfolgte der Startschuss für den Baubeginn. Die Fertigstellung des Hauptgebäudes ist für das Frühjahr 2021 geplant.

Neubau eines Hotels in der Überseestadt Bremen

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Im vergangenen Jahr haben wir den Neubau eines Hotels im Kaffee-Quartier in der Überseestadt abgeschlossen. Entstanden sind 115 Zimmer, zirka 700 Quadratmeter Gewerbeflächen und 90 Wohnungen, sogenannte Mikroapartments.

Kuhlmann errichtete den Gesamtkomplex seit Mitte 2017. In Riegelbebauung ist ein Gebäude mit einer Bruttogrundfläche (BGF) von 10.500 Quadratmetern, inklusive einer Tiefgarage entstanden. Das Investitionsvolumen betrug etwa 22,5 Millionen Euro.

Entwickelt wurde das Vorhaben von der BAUM Unternehmensgruppe.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen